Biographie
Hier noch Infos über unser Tun:
Einer der Motivationsgründe für unser Engagement,
ist die Fränkische Volksmusik zu „entstauben“ und aus der Ecke des
„Musikantenstadl“ Image heraus zu bringen.
In unserer Musik werden fetzige, rythmisch pulsierende
„flamencoeske“ Elemente integriert,
die dem Ganzen ein lebendiges Gesicht verleihen sollen.
Siehe Klangbeispiel „Como Poden“ unter:
www.schulmassder.de
Schwerpunkte:
1. Mittelaltermusik, beginnend vom 12. Jahrhundert,
("Cantigas de Santa Maria")
"Walther von der Vogelweide", (Palästinalied) "Oswald von Wolkenstein",
("Nu ruh mit Sorgen", "Wach auf", "Hebt auf und lasst uns trinken")
Einiges aus dem "Glogauer Liederbuch" ("All voll")
Übrigens alles in eigenen Bearbeitungen, bzw. Gitarrensätzen,
Vokalsätzen, Dudelsack und Drehleier Arrangements.
2. Die Pflege der fränkischen Musik (Sammlung "Freiherr von Dithfurt" 18.19. Jh.)
Ein "Special" ist dabei die Aufführung der fränkischen Weihnacht
(Weihnachtsgeschichte von Hans Mehl in fränkischer Mundart)
unterlegt mit mittelalterlichen & fränkischen historischen Weihnachtsliedern.
WWW.SCHULMASSDER.DE