Biographie
Ich bin in München geboren und auch aufgewachsen. Bereits als Kind interessierte ich mich sehr für Gedichte und vor allem für Eugen Roth. Eugen Roth hat mich vor allem mit seinen Mensch- und Unmensch Gedichten schwer beeindruckt. Schnell konnte ich viele seiner Gedichte auswendig und fing dann auch mit ungefähr 8, 9 Jahren an, in seinem Stil, eigene Gedichte zu schreiben. Im Erwachsenenalter schrieb ich hunderte von Gedichten und auch Gstanzl für alle möglichen Anlässe. Eines Tages, als meine drei Kinder langsam anfingen selbstständig zu werden, schrieb ich dann mein erstes Lied in bayerischer Mundart „Da Depp da Nation“. Meine Familie lachte sich „krumm und bucklad“ und verdonnerte mich dazu noch mehr Lieder zu schreiben. "und des mach i a"
Kurzbeschreibung: De Stianghausratschn - Bayerisches Musik-Kabarett
„De Stianghausratschn“ singt im bayerischen Dialekt über Geschichten aus dem Leben. Ob über den Sohn, der ständig mit seiner neuen Freundin Siri am Handy spricht, über den vernachlässigten Ehemann der lieber der Hund der Familie sein möchte oder aber auch über die Preispolitik der Möbelhäuser. Dazu passen aber auch ein paar nachdenkliche Lieder wie „grod war olles no in Ordnung“ oder „as Lebm lang“. Natürlich kommt auch das „Ratschn, Tratschn und Leid ausrichten“ nicht zu kurz, denn ihre drei Puppen „Herr und Frau Gscheid und Frau Haferl“ haben viel zu erzählen.
Lieder, Gedichte und Zwiegespräche die mit viel Herz geschrieben werden; „lustig, gscheid, bläd, nochdenklich, hintafotzig, liab, nett, richtig bäs aber auf olle Fälle immer ehrlich und grodraus. Langweilig weards do quis koam.“
3. Platz beim Hallertauer Kleinkunstpreis 04/2016, Unterpindhart
3. Platz Schnellertrshammer Heugabel, Haarbach
Mundwerkpreis: 10/2015 Mundwerkpreis vom „Förderverein Bairische Sprache und Dialekte.e.V.“ Landschaftsverband zwischen Isar und Inn.
Pressse:
(Quelle: Donaukurier 11.07.2016, Text und Bild von Erhard Dürrmann)
„De Stianghausratschn begeisterte am Freitagabend im Festzelt mit ihren Liedern und Gedichten im bayerischen Dialekt….. Nach einigen Zugaben ging „a lustige, scheene und vor allem kurzweilige Zeit“ wie ein Besucher meinte, mit langanhaltendem Beifall zu Ende.“
(Quelle: Schrobenhausener Zeitung vom 11.02.2016, Text und Bild von Andrea Hammerl):)
„…kündigt die sympathische Allrounderin an, deren ausgeprägter Humor und Wortwitz ebenso punkten wie ihre ausgezeichnete, klangschöne Stimme“…….
Meine CDs "ab moang" (2014) "so is hoid" (2015) und "ollawei" (2016) ko ma gern über mei Webseiten unta "meine CD's" bschtain.