Biographie
Holger Mück und sein Egerländer Blasorchester
Das Orchester Holger Mück wurde im Jahr 2004 vom gleichnamigen Leiter gegründet und besteht aus Vollblutmusikern aus Nordbayern und Südthüringen.
Leidenschaftliche Interpretationen beliebter und unvergesslicher Egerländer Melodien gehören genauso zum Live-Programm von Holger Mück und seinen Musikanten wie speziell für das Orchester zugeschnittene neue und ideenreiche Kompositionen und Arrangements. 2008 wurde das Orchester auf der Suche nach „Deutschlands bestem Bläser“ im Internetportal www.blasmusik.de hinter Ernst Hutter und seinen Egerländer Musikanten und Michael Klostermann auf den dritten Platz in der Kategorie Ensemble gewählt. Die Tonträger von Holger Mück uns seinen Egerländer Musikanten werden darüber hinaus in zahlreichen Radiosendungen im In- und Ausland gespielt. Gern gesehene Gäste sind die Musikanten u.a. im Sonntagskonzert bei Georg Ried auf Radio „Bayern 1“ oder in der beliebten MDR-Sendung „Wernesgrüner Musikantenschenke“.
Neben den versierten Instrumentalisten und Solisten gehört auch ein perfekt aufeinander abgestimmtes und professionelles Gesangsduo zum Ensemble.
Gekonnt, gewitzt und charmant führt Sandra Mück durch das Programm und sorgt mit ihren Moderationen für eine angenehme Atmosphäre und engen Kontakt zum Publikum.
„Blasmusik mit Herz und Temperament“ - das ist die Devise von Holger Mück. Mit ansteckender Spielfreude interpretieren die Musikanten ihre Egerländer und Böhmische Blasmusik, wobei auch moderne Arrangements und solistische Highlights im Programm nicht fehlen.
Die Verbundenheit zur Egerländer Blasmusik zeigt das Orchester nicht nur durch den unverwechselbaren weichen Sound, den maßgeblich der König der Blasmusik Ernst Mosch (* 07.11.1925, † 15.05.1999) geprägt hat, sondern auch optisch durch die original Egerländer Tracht.
„Unser Ziel ist es den Klang und die Spielart der Egerländer Blasmusik zu erhalten und unserem Publikum näher zu bringen. Musikalischer Ausdruck, Spielfreude und perfekte Stilistik stehen dabei im Vordergrund und sind die Zutaten für diesen unvergänglichen Egerländer-Sound. Darüber hinaus wollen wir auch mit neuen eigenen Kompositionen und Arrangements in die Fußstapfen des legendären Ernst Moschs treten und so unseren Beitrag zu Erhaltung und Pflege dieser wunderbaren Musiktradition leisten.“, so Holger Mück.