Biographie
Die Deggendorfer Geißkopfsänger sind die älteste Volksgesangsgruppe im Deggendorfer Land. Die Idee zu ihrer Gründung entstand 1966 bei einer Vatertagswanderung auf den Geißkopf, einem rund 1.100 Meter hohen Berg des Deggendorfer Vorwaldes. Die derzeit 10 Sänger treten bei Bergmessen, z.B. der Geißkopfkirchweih am 15. August, bei anderen kirchlichen (Passionssingen, Maiandachten und Adventsingen) sowie weltlichen Veranstaltungen auf. Die Geißkopfkirchweih geht auf die Initiative der Sänger zurück und wird heuer zum 48. Mal gefeiert. Diese Veranstaltung ist über den Landkreis Deggendorf hinaus sehr beliebt, was die Besucher aus Regensburg, Landshut und aus dem Rottal beweisen.Die Deggendorfer Geißkopfsänger traten in Funk und Fernsehen auf und spielten mehrere Tonträger (1998 CD Bairisch gsunga, bairisch gspuit Waldlermesse) ein. Die Sänger sind außerhalb der weißblauen Landesgrenzen zu hören, zum Beispiel bei den jährlichen Sängerausflügen nach Südtirol. Stolz sind die Geißkopfsänger, dass das älteste Gotteshaus, die romanische-gotische Schachinger Kirche in Deggendorf auch dank ihrer Bemühungen nicht abgebrochen, sondern restauriert wurde.
Seit 2014 werden die Deggendorfer Geißkopfsänger bei ihren Auftritten durch die neu gegründete Geißkopfmusi unterstützt. Die Geschwister Kastl und Christian Slavik bilden diese Formation. Am 23. September 2016 feierten die Deggendorfer Geißkopfsänger ihr 50 jähriges Bestehen mit einem Jubiläumshoagart`n in der Stadthalle in Deggendorf. Diese gelungene Veranstaltung wurde von BR Heimat aufgezeichnet und am 30. September 2016 in der Sendung Feierabend unter der Moderation von Stefan Semoff gesendet.